ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 13770
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
14:47:30
Ich verabschiede mich und wünsche Ihnen noch viel Spaß bei der ersten Bundesliga. Auf Wiedersehen.
In der zweiten Hälfte konnte die Mannschaften, überwiegend die Kölner, das Tempo erhöhen. Die Geißböcke hätten heute den Sieg verdient gehabt, ist aber in der Schlussphase kein Risiko mehr eingegangen. Die SpVgg Greuther Fürth bleibt damit Tabellenführer. Die Kölner belegen aktuell den achten Rang. Dies war bereits das vierte Kölner Unentschieden in dieser Saison. Wie bereits erwähnt, mit Unentschieden steigt ein Team nicht in die erste Bundesliga auf.
Ein enttäuschendes Topspiel in Fürth, das den Namen nicht verdient hat, geht zu Ende. Die erste Halbzeit der Partie war grausam. Kaum interessante Szenen, kein Tempo.
90
Da ertönt der Schlusspfiff. Fürth - Köln 0:0.
90
Noch ein Wechsel. Kleine kommt für Sukalo bei den Kleeblätter in die Partie.
89
Keines der beiden Teams geht hier noch ein Risiko ein.
88
Noch zwei Minuten regulär hier.
85
Wenn dann nur durch Standards. Mavraj bringt den Ball in den Strafraum, wo Sukalo zum Kopfball kommt, aber aus vier Meter das Tor verfehlt.
83
Offensivfoul von Drexler gegen Hector. Freistoß für die Geißböcke.
81
Prima Solo von Gerhardt, der auf Przybylko spielt, der schläft aber ein wenig, sodass der Ball ins Aus rollt.
80
Regulär sind es noch zehn Minuten in Fürth. Die Kölner sind dem Führungstreffer deutlich näher.
78
Auch die Fürther wechseln jetzt. Baba kommt für Fürstner ins Spiel.
76
Da ist der Ball im Fürther Netz. Der Treffer von Exslager zählt aber nicht, da der Stürmer beim Schuss von Gerhardt im Abseits stand.
75
Risse setzt sich im Zweikampf durch und zieht ab - Der Schuss fliegt aber ziemlich zentral auf Hesl, der zur Seite abwehren kann.
72
Zweiter Wechsel bei den Kölnern. Exslager kommt für den glücklosen Ujah in die Partie.
71
Gießelmann setzt Stieber wunderbar in Szene, der alleine vorm Kasten der Franken steht und den Ball in Richtung Tor lobt - Der Versuch findet keinen Mitspieler. Fraglich bleibt, ob der Lob ein Zuspiel oder Torschuss gewesen ist.
70
Die Kölner sind jetzt das klar bessere Team.
68
Lehmann kommt ca. 20 Meter vor dem Fürther Tor an den Ball und hat genug Zeit zum Schuss anzusetzen, den er links am Kasten vorbeisetzt. Da war mehr drin!
67
Gerhardt setzt sich auf dem linken Flügel durch und flankt in die Mitte, wo Przybylko zum Kopfball kommt, aber wieder kein Druck dahinter bekommt. Keine Gefahr für Hesl.
65
Gießelmann holt gegen Risse den nächsten Eckball für die Franken heraus, der wieder einen Abnehmer im Strafraum findet - Diesmal kommt Azemi zum Kopfball, verfehlt aber auch das Tor von Horn.
63
Freistoß für die Kleeblätter, circa 35 Meter vor dem Kölner Tor. Stieber führt aus und bringt den Ball in den Strafraum, wo wieder Mavraj zum Kopfball kommt, aber wieder verpasst.
61
Gute Nachricht für die SpVgg: Brosinski kann weiterspielen.
60
Lehmann foult Brosinski im Mittelfeld. Der Fürther muss behandelt werden.
57
Lehmann flankt in den Strafraum. Dort steigt Przybylko zum Kopfball hoch, den er aber mit zu wenig Druck aufs Tor bringt. Kein Problem für Hesl.
56
Die Geißböcke machen auf mich jetzt einen viel besseren und frischeren Eindruck.
54
Eckball von Sparv. Dieser fliegt hoch in den Strafraum, wo Mavraj wieder zum Kopfball kommt, den aber am Tor vorbei setzt.
52
Endlich ein Topspiel! Halfar schickt Risse, der das Zuspiel kurz verarbeitet und abzieht - Gießelmann kann aber seinen Körper davor schieben. Eckball
50
Auf der anderen Seite setzt sich Halfar kurz vorm Fürther Strafraum gegen drei Gegenspieler durch, setzt dann aber den Abschluss neben das Tor.
49
Höheres Tempo jetzt. Gießelmann spielt auf Stieber, dessen Schuss von Nascimento abgeblockt wird.
47
Ujah holt für die Kölner einen Eckball heraus, die hoch in den Fürther Strafraum fliegt, aber keinen Abnehmer findet.
46
Trainer Stöger hat in der Halbzeit gewechselt. Das Kölner Eigengewächs Gerhardt kommt für Matuschyk in die Partie.
46
Beide Mannschaften sind wieder auf dem Feld. Weiter geht es.
Wir können nur auf Besserung hoffen. Gleich geht es weiter mit der zweiten Halbzeit. Bis gleich.
Was lässt sich zur ersten Halbzeit im Topspiel zwischen Fürth und Köln sagen? Leider nicht viel! Die SpVgg hatte zwar in der ersten Halbzeit leichte Vorteile und eine gute Chance durch Drexler, aber das war es auch. Wenig Tempo im Spiel beider Mannschaften. Die Kölner warten sehr geduldig auf einen Fehler der Kleeblätter, um sie auskontern zu können. Die Franken bauen ihr Angriffsspiel aber in aller Ruhe von hinten auf, sodass sie kaum Fehlpässe machen.
45
Es ertönt der Pfiff, Halbzeit in Fürth.
44
Drexler wird in die Tiefe geschickt und kann auf Azemi in die Mitte spielen, das tut er auch, aber hoch und nicht flach, wodurch Azemi nicht an den Ball kommt.
43
Weiterhin fehlt das Tempo in dieser Partie. So langsam werden die Zuschauer auch unruhig.
41
Mavraj sperrt ohne Ball. Der Verteidiger steht kurz vor der gelben Karte, die er eigentlich oben hätte sehen müssen.
40
Noch fünf Minuten in dieser ersten Hälfte. Vielleicht sollte die SpVgg jetzt ein wenig mehr ins Offensivspiel investieren.
38
Und der nächste Fernschuss. Diesmal versucht es Ujah, der aus 28 Metern abzieht und den Kasten von Hesl verfehlt.
37
Die Kleeblätter versuchen es immer wieder mit Distanzschüssen. Das tuen sie nicht, weil sie dafür die ausgewiesenen Experten auf ihrer Seite haben, sondern sie haben große Probleme spielerisch in den Kölner Strafraum einzudringen.
35
Undankbare Aufgabe für Anthony Ujah: Der Kölner Stürmer wird fast ausschließlich hoch angespielt.
33
Nach einem Zuspiel kommt Stieber an den Ball und zieht kurz von links nach innen und schießt - Der Schuss geht aber deutlich am Kölner Tor vorbei.
31
Was sagt uns die Torschussstatistik? 5:3 zu Gunsten der Fürther.
29
Sehr übersichtlicher Ablauf des Spiels bis jetzt. Kaum hohes Tempo, keine intensiven Zweikämpfe und wenig Strafraumszenen. Einem Topspiel wird die Partie noch nicht gerecht.
26
Stieber zieht aus 30 Metern ab, und auch dieser Versuch aus der Ferne findet den Weg Richtung Tor nicht.
25
Vorteile auf Seiten der Fürther was die Ballbesitzstatistik betrifft. Die Kleeblätter haben bis hierher 55% Ballbesitz.
23
Bisher ist wird die Partie sehr fair geführt. Für meinen Geschmack fehlt ein wenig Intensität in den Zweikämpfen.
21
Risse bringt den Eckball in den Torraum, wo Mavraj klären kann.
20
Halfar versucht es wieder mit einem Fernschuss, der von Kraus zur Ecke abgeblockt wird.
17
Nach mehr als 15 Minuten ist festzuhalten, dass die Fürther hier besser gestartet sind. Eine gute Möglichkeit durch Drexler und mehr Spielanteile stehen auf der Seite der Franken. Die Kölner lauern auf ihre Chance zu kontern.
14
Halfar zieht nach einem kurzen Lauf aus 25 Metern ab, doch der Schuss misslingt total und kullert ins Aus.
12
Erste gute Chance. Stieber spielt flach auf Drexler, der sich einmal dreht und aus 16 Metern abzieht - Torhüter Horn muss sich lang machen und kann den Schuss zur Ecke abwehren.
11
Erster Eckball für die Kölner. Risse bringt sie, doch Mavraj ist auf seinem Posten und kann den Ball abblocken.
10
Die Kleeblätter machen bisher den sichereren Eindruck.
9
Brosinski flankt von rechts in den Strafraum, wo Horn das Zuspiel locker aus der Luft herunter pflücken kann.
7
Azemi holt den ersten Eckball des Spiels heraus. Stieber führt sie aus, nach kurzem Durcheinander kommt Mavraj zum Abschluss. Der Kopfball geht aber über den Kasten von Horn.
6
Die Vereinsführung der Fürther hat vor dem Spiel verlauten lassen, dass sie nach Abpfiff des Spiels eine Neuverpflichtung bekanntgeben möchten.
4
Brosinski bringt von rechts einen Einwurf weit in den Kölner Strafraum herein, wo Sukalo völlig frei zum Kopfball hochsteigt, aber den Ball nicht richtig trifft. Erste kleine Chance der Franken.
3
Die SpVgg möchte ganz ruhig ihr Spiel von hinten Aufbauen.
2
Die Kölner beginnen mutig und suchen den Weg in die Offensive.
1
Jochen Drees hat das Spiel freigegeben, Fürth stößt an. Auf geht es!
Da bin ich wieder. Angeführt vom Schiedsrichter Drees betreten beide Mannschaften das Spielfeld. Es ist eine prima Stimmung in der Arena.
Ich melde mich gleich pünktlich mit dem Anpfiff bei Ihnen zurück. Bis gleich.
Kommen wir zu den Aufstellungen. Beide Trainer nehmen eine Veränderung, im Vergleich zum letzten Spieltag beider Mannschaften, in ihrer Startelf vor. Bei den Gästen beginnt Matuschyk für Exslager. Bei den Hausherren rückt Drexler für Weilandt in die erste Elf.
Von zwölf Partien konnten die Geißböcke sechs für sich entscheiden. Die Fürther hingegen siegten nur zwei Mal. In vier Aufeinandertreffen konnte zwischen den beiden Mannschaften kein Gewinner ermittelt werden.
Auch die Gäste aus Köln sind in dieser Saison noch ungeschlagen. Die letzte Partie gewannen die Kölner 2:0 gegen Sandhausen. Aber die Geißböcke konnten nur eins der vier Spiele für sich entscheiden. Drei Partien gingen 1:1 Unentschieden aus. Mit zu vielen Unentschieden kann eine Mannschaft nicht aufsteigen. Heute treffen die Kölner auf einen direkten Konkurrenten im Aufstiegskampf. Mit einem Sieg wären sie wieder nah an den oberen Plätzen dran. Doch dafür muss die Mannschaft von Trainer Stöger ihre Chancenverwertung verbessern.
Bei der SpVgg Greuther Fürth kann es momentan sportlich kaum besser laufen. Vier Siege aus vier Spielen, was den Franken aktuell die Tabellenführung beschert. Einen negativen Beigeschmack liefert weiterhin die schwere Verletzung von Djurdjic, dem das vordere Kreuzband gerissen ist. Bei der Suche nach einem geeigneten Ersatz für den Stürmer sind die Fürther noch nicht fündig geworden.
Die Begegnung zwischen der SpVgg Greuther Fürth und dem 1. FC Köln ist, zumindest meiner Meinung nach, das absolute Topspiel dieses fünften Spieltages.
Herzlich willkommen in der Zweiten Liga zur Begegnung des fünften Spieltages zwischen der SpVgg Greuther Fürth und dem 1. FC Köln.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius