ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 19000
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
12:39:34
Ticker-Kommentator: Udo Hutflötz
Damit verabschiede ich mich und wünsche Ihnen noch einen schönen Nachmittag. Vielen Dank fürs Mitlesen, bis bald. Tschüss!
Beide Mannschaften können sich aber gar nicht so lange mit diesem Spiel beschäftigten, da bereits am Mittwoch die nächste Partie auf dem Programm steht. Fürth empfängt dann zuhause den SC Paderborn, Union gastiert beim FSV Frankfurt.
In einem in der zweiten Halbzeit sehr, sehr fahrigen, teilweise überharten Spiel spielten die Gäste aus dem Frankenland besser mit und kamen durch zwei Standardtore durch Jurgen Gjasula zum Sieg über ein in der zweiten Halbzeit schwaches Union. Die Gastgeber hatten zwar noch vereinzelte Chancen, einen zweiten Treffer nachzulegen, nutzten diese aber nicht konsequent. Einmal zappelte der Ball sogar im Netz, doch Schiedsrichter Jablonksi gab aufgrund eines Stürmerfouls den Treffer berechtigterweise nicht. Letztendlich ist der Sieg der Fürther nicht ganz unverdient, aufgrund der starken ersten Halbzeit der Gastgeber wäre aber ein Remis das gerechte Endergebnis gewesen.
90
Schluss! Aus! Vorbei! Die SpVgg Greuther Fürth schlägt Union Berlin mit 2:1.
90
Zwei Minuten Nachspielzeit werden angezeigt! Geht noch etwas für Union?
89
Wirklich schade! Das Spiel eskalierte in der zweiten Halbzeit etwas. Beide Teams hatten streckenweise ihre Nerven nicht im Griff, was eine Unzahl von Gelben Karten belegt. Mit Fußball hatte das im Großen und Ganzen dann weniger zu tun.
88
Gäste-Coach Ruthenbeck nimmt etwas Zeit von der Uhr. Er nimmt den letzten Wechsel vor. Thesker kommt für Stiepermann.
84
Nächster Wechsel bei den Gästen. Derby-Torschütze Freis kommt für Weilandt.
83
Jetzt kochen die Emotionen über. Gjasula geht völlig übermotiviert in den Zweikampf und haut seinen Gegenspieler von den Beinen - Gelb!
81
Der Ball zappelt im Netz der Fürther! Alle jubeln, doch schnell kehrt Ernüchterung ein! Kreilach hat sich bei seiner Vorarbeit für Kessel beim Gegenspieler aufgestützt, was Schiedsrichter Jablonski zurecht abpfeift.
79
Es regnet weiter Gelbe Karten. Stiepermann foult am eigenen Strafraum Skrzybski.
77
Zejnullahu sieht die nächste Gelbe nach einem harten Einsteigen.
76
Riesenchance für Union! Kreilach trifft mit einem starken Schuss den Querbalken. Von dort springt der Ball allerdings nicht ins Tor, sondern knapp vor die Linie. Kein Tor - richtige Entscheidung des Schiedsrichters, der sich von den Protesten nicht beirren lässt.
76
Und die nächste Gelbe Karte gegen einen Unioner. Brandy geht mit gestrecktem Bein in den Zweikampf mit Caligiuri.
74
Kessel erst mit dem Bodycheck und dann mit der Beschwerde an den Schiedsrichter. Das bedeutet Gelb!
72
Und Daube ersetzt Puncec.
72
Doppelwechsel bei Union! Quiring kommt für Trimmel in die Partie.
72
Fürth wechselt zum ersten Mal aus. Sukalo kommt für Hofmann - ein positionsgetreuer Wechsel.
71
Gjasula bleibt eiskalt und haut das Leder ins linke untere Eck. Haas hatte zwar die Ecke geahnt, kommt aber nicht mehr ran.
70
Toooooor! Union Berlin - SPVGG GREUTHER FÜRTH 1:2 - Torschütze: Jurgen Gjasula (Elfmeter)
70
Elfmeter für die Gäste, nachdem Brandy Zulj im Strafraum zu Fall bringt.
67
Insgesamt hast das Spiel aber nicht mehr das Niveau der ersten Halbzeit. Neue Akteure könnten der Partie gut tun - nur zur Erinnerung: Beide Teams haben noch ihr volles Wechselkontingent.
66
...diese ist jedoch schwach getreten. Der Ball wird umgehend aus dem Strafraum befördert.
65
Kessel ist in den zweiten 45 Minuten nun auch hinten mehr gefordert. Nach einer Flanke von Schröck von der rechten Seite klärt Kessel vor Weilandt per Kopf zur Ecke...
64
Die Gastgeber scheinen den Ausgleich nun so langsam verdaut zu haben. Union agiert wieder aggressiver und besser und ist voll im Spiel.
62
Starke Ballmitnahme von Kreilach, der mit hohem Tempo in den Sechzehner zieht, Caligiuri stehen lässt, aber aus spitzem Winkel an Mielitz scheitert.
59
Gefährliche Aktion der Gastgeber! Trimmel führt einen Freistoß kurz auf Zejnullahu aus, der nicht angegriffen wird. Der junge Spielmacher zieht in Richtung Strafraum und haut dann einfach mal aus 20 Metern drauf, Gjasula fälscht jedoch zur Ecke ab. Da hat nicht viel gefehlt.
58
Kuriose Szene. Parensen mit dem falschen Einwurf. Dafür zeigt Jablonski Gelb! Überzogene Entscheidung.
57
Das Spiel in der zweiten Halbzeit verläuft bislang genau gegensätzlich zu dem der ersten 45 Minuten. Union hatte noch keine Offensivaktion, während Fürth munter nach vorne agiert.
55
...diese kommt nicht schlecht, doch Innenverteidiger Röcker bekommt keinen Druck hinter den Ball - drüber!
54
Die Fürther hingegen wirken nun eindeutig sicherer und agieren geradliniger nach vorne. So holt Schröck nach einem guten Pass von Gjasula auf rechts eine Ecke heraus...
52
Dieses Gegentor ist natürlich zu einem für Union mehr als unpassenden Zeitpunkt gefallen. Die gute Leistung der ersten Halbzeit ist damit wieder relativiert und die Eisernen müssen sozusagen wieder von Null anfangen.
50
Leistner sieht die erste Gelbe Karte für einen Unioner in diesem Spiel. Der Innenverteidiger testet die Beschaffenheit der Fürther Trikots - das bedeutet: Gelb. Es ist seine zweite in dieser Spielzeit.
48
...und diese Möglichkeit bringt den Ausgleich! Gießelmann steigt über den Ball und letztendlich ist es Gjasula, der den Freistoß aus gut 20 Metern und halblinker Position an der Mauer vorbei in Richtung Torwarteck schießt. Haas sieht das Leder spät und kann nicht mehr rechtzeitig reagieren. Der Ball schlägt unten rechts ein.
47
Tooooor! Union Berlin - SPVGG GREUTHER FÜRTH 1:1 - Torschütze: Jurgen Gjasula
46
Nach wenigen Sekunden im zweiten Durchgang foult Kessel Weilandt kurz vor dem Strafraum. Gute Möglichkeit für die Gäste...
46
Weiter geht's mit den zweiten 45 Minuten.
Union Berlin führt zur Pause mit 1:0 gegen die SpVgg Greuther Fürth - und das völlig verdient. Die Gastgeber waren über den gesamten ersten Durchgang gesehen die aktivere, mutigere und bessere Mannschaft. In allen relevanten Statistiken wies man die besseren Werte auf, was sich letztendlich auch im Ergebnis wiederspiegelte. Die Fürther hingegen wirkten oft verunsichert und agierten streckenweise äußerst unglücklich nach vorne. In den zweiten 45 Minuten muss von Seiten der Gäste auf jeden Fall eine Leistungssteigerung her, um noch etwas Zählbares aus der Hauptstadt mitzunehmen.
45
Im Anschluss pfeift Schiedsrichter Jablonski zur Halbzeit.
45
Die zweite Gelbe Karte des Spiels geht an Gießelmann, der Kessel in vollem Lauf in die Parade fährt - es ist seine zweite in dieser Saison.
44
Schusschance für die Gäste. Stiepermann versucht es aus gut 20 Metern, schießt aber seinen Mitspieler Weilandt an, von dessen Rücken der Ball über das Tor geht - symptomatisch für das Spiel der Fürther.
43
Gegen Ende der ersten Halbzeit werden die Fürther etwas mutiger und trauen sich nach vorne. Die zahlreichen Flanken werden bislang aber souverän von der Union-Abwehr geklärt.
41
Mal ein paar Statistiken, die die Dominanz der Gastgeber wiederspiegeln: 9:3 Torschüsse, 55 Prozent Ballbesitz, 56 Prozent gewonnene Zweikämpfe und 6:1 Ecken!
39
Das passt zum Spiel der Gäste. Da hätten sie einmal die Möglichkeit einen gefährlichen Konter zu fahren, doch Weilandt rutscht aus und die Chance ist vertan.
36
Die Verteidigung der Eisernen macht ihrem Namen alle Ehre. Kaum ein Zweikampf geht verloren. Besonders Parensen, Puncec und Leistner leisten defensiv eine unglaublich gute Arbeit. Kessel auf rechts ist eher der Mann für die offensive Momente. Defensiv hat er nicht so viel zu tun.
34
Die Führung geht nach gut 35 Minuten mehr als in Ordnung. Union ist eindeutig die bessere Mannschaft und erspielt sich einige gute Tormöglichkeiten, die bislang aber noch ungenutzt blieben. Somit ist Fürth beim Stand von 0:1 immer noch im Spiel.
30
Riesenchance für Union! Trimmel erkämpft den Ball in der eigenen Hälfte und spielt direkt auf Kreilach weiter. Der Kapitän steckt auf Wood durch, der im Strafraum gegen vier Gegenspielern Katz und Maus spielt. Im Rückraum sieht er dann Kreilach und legt das Leder auch zurück. Der Abschluss kommt umgehend, doch Mielitz lenkt den Ball mit langem Bein gerade noch ins Aus.
28
Die nächste Möglichkeit für die Berliner. Wieder bringt Kessel den Ball von rechts flach in die Mitte, wo diesmal Kreilach abzieht, aber leicht in Rücklage gerät und das Leder einige Meter über das Tor setzt.
26
Zur Abwechslung kommen die Gäste mal - und zwar über die linke Seite über Zulj, dessen harmlose Flanke aber überhaupt kein Problem für Haas ist. Insgesamt ist das bislang zu wenig, was Fürth anbietet.
22
Und dieser Eckball wird brandgefährlich! Die Ecke von rechts wird auf den kurzen Pfosten getreten, wo Parensen ans Leder kommt und aufs Tor köpft. Mielitz hält den Ball mit einem starken Reflex, doch Brandy kommt aus kürzester Entfernung zum Nachschuss, hämmert die Kugel aber gegen den Außenpfosten.
22
Union macht weiter Druck. Nach einer weiten Flanke von Parensen ist Gießelmann total verunsichert und verursacht unbedrängt einen Eckball.
21
Wie sieht die Reaktion der Franken aus? Im Moment nicht gut, denn die Gäste können sich nicht kontrolliert von hinten befreien. Das Kleeblatt versucht nun, wieder Sicherheit ins eigene Spiel zu bringen, indem man sich weit zurückzieht.
20
Damit trägt sich Skrzybski nun auch in die Statistik-Bücher der Saison ein, denn es war sein erster Treffer in dieser Spielzeit.
18
Was für ein feiner Spielzug der Gastgeber! Leistner kann den Ball beruhigt von hinten heraus führen, sieht dann den durchstartenden Brandy, der das Leder am Strafraum per Kopf auf den heranrauschenden Kessel auf rechts ablegt. Der Außenverteidiger fackelt nicht lange und schlägt eine scharfe, flache Flanke, die am langen Pfosten Skrzybski locker einschieben kann. Da war die komplette Gäste-Abwehr zu weit von den Gegenspielern entfernt.
17
Toooooooooor! UNION BERLIN - SpVgg Greuther Fürth 1:0 - Torschütze: Steven Skrzybski
15
Nach 15 Minuten kann ein erstes Zwischenfazit gezogen werden. Union hat mehr Spielanteile zu verbuchen, während die Gäste aus Fürth auf Konter lauern. Allerdings fehlt bislang auf beiden Seite noch die ganz große Gefahr vor den Toren.
12
Schröck sieht nach einem taktischen Foul im Mittelkreis an Wood die erste Gelbe Karte des Spiels. Es ist seine zweite in dieser Saison.
11
Gute Schusschance für Weilandt, der parallel zum Strafraum läuft und aus gut 16 Metern Haas prüft. Dieser lässt sich aber nicht überrumpeln und lenkt das Leder zur Ecke, die nichts einbringt.
11
Das Spiel ist aktuell etwas wild. Keine der beiden Mannschaften kann den Ball derzeit über mehrere Stationen in den eigenen Reihen halten.
9
Kessel schickt Trimmel auf der rechten Seite steil, doch Gießelmann antizipiert schnell und ist eher am Ball. Trimmel bleibt nur noch das Stürmerfoul. Freistoß Fürth!
8
Ganz, ganz starkes Tackling von Parensen gut 30 Meter vor dem Tor gegen Stiepermann, der im Eins gegen Eins hängen bleibt.
5
Erste Halbchance für die Gäste. Mit einem langen Ball wird Schröck in Szene gesetzt. Der aufgerückte Verteidiger schlägt eine Haken und schlenzt dann aus 16 Metern. Sein Schuss ist aber zu unplatziert und kein Problem für Haas.
4
Slapstick-Einlage von Trimmel. Der Mittelfeldspieler duelliert sich auf der rechten Seite gegen Gießelmann, tritt dann aber so unglücklich auf den Ball, so dass er sich auf den Hosenboden setzt und das Leder ins Aus rollt.
1
Union macht gleich mal Dampf. Kreilach schickt Skrzybski mit einem schönen öffnenden Ball auf der linken Seite. Die Flanke kommt umgehend, doch in der Mitte verpasst Wood knapp.
1
Anpfiff! Schiedsrichter Sven Jablonksi hat die Partie freigegeben.
Bei Fürth gibt es gegenüber dem 3:2-Derbyerfolg nur einen Wechsel. Zulj kommt für Sukalo in die Mannschaft.
Die Gäste aus dem Frankenland beginnen mit diesen elf Akteuren: Mielitz - Schröck, Caligiuri, Röcker, Gießelmann - Gjasula, Zulj, Hofmann - Stiepermann, Berisha, Weilandt.
Damit lässt Union-Coach Sascha Lewandowski seinen Worten Taten folgen und stellt seine Elf auf zwei Positionen um. Kessel und Brandy rotieren wieder in die Mannschaft, Korte und Fürstner sitzen dafür zunächst einmal auf der Bank.
Daraus ergeben sich folgenden Aufstellungen: Union Berlin startet mit dieser Formation: Haas - Kessel, Leistner, Puncec, Parensen - Trimmel, Kreilach, Zejnullahu, Skrzybski - Brandy, Wood.
Bevor wir zu den Aufstellungen der beiden Teams kommen, werfen wir noch schnell einen Blick auf die personelle Lage. Auf Seiten der Gastgeber fehlen Thiel (Muskelfaserriss im Oberschenkel), Nikci, Schönheim (beide Oberschenkelprobleme) und Köhler (Reha). Bei der SpVgg Greuther Fürth müssen Lam, Korcsmar (beide Aufbautraining) und Lerch (Reha nach Kopfverletzung) passen.
...Nun möchte der Coach aber auch mal aufs reine Ergebnis schauen und nicht immer nur Spektakel bieten. Frei übersetzt heißt dies so viel, wie: "Hinten sollte die Null mal wieder stehen."
Dennoch ist sich auch Ruthenbeck der eigenen Stärke bewusst: "Dass wir auch da bestehen können, ist klar. Wir haben Selbstvertrauen getankt durch die beiden letzten Spiele mit zwei Last-Minute-Toren." Diese Toren fielen wie bereits angesprochen gegen Nürnberg (3:2) und den MSV Duisburg (2:2)...
Diesen Aufschwung will man nun bei den Grün-Weißen mitnehmen und heute gegen Union Berlin am besten gleich nachlegen. Dennoch tritt auch Lewandowskis Pendant auf Fürther Seite, Stefan Ruthenbeck, auf die Euphoriebremse und warnt vor dem heutigen Gegner: "Mit Union erwartet uns eine Mannschaft, die sehr ambitioniert ist. Vor dem Trainerwechsel waren sie schon schwer zu schlagen, jetzt haben sie mit Lewandowski ein Sieger-Gen entwickelt. Der Kader bringt unheimlich viel mit und es wird eine ganz schwierige Aufgabe."
Dass Lewandowski nicht ganz Unrecht hat und die Franken Fußballspielen können, haben sie zuletzt im Frankenderby gegen den 1. FC Nürnberg gezeigt. Das Kleeblatt war die spielerisch bessere Mannschaft und setzte sich am Ende verdient, wenn auch aber am Schluss etwas glücklich, mit 3:2 durch.
Unabhängig von der Aufstellung machte der Coach vor dem heutigen Spiel noch einmal deutlich, auf was man sich gegen Fürth einstellen müsse: "Wir müssen den Gegner aktiv bekämpfen. Das was Fürth am Ball zeigt, was sie für Techniker im Team haben, was sie im Zusammenspiel für Lösungen haben, das ist schon bemerkenswert. Beim Fußballspielen haben sie uns etwas voraus. Es wird wichtig sein, sie zu Fehlern zu zwingen."
Bei seiner heutigen Heimpremiere an der Alten Försterei hat der Coach glücklicherweise wieder mehr Alternativen zur Verfügung, nachdem Sören Brandy und Benjamin Kessel ihre Sperren abgesessen sowie Toni Leistner und Dennis Daube ihre Verletzungen auskuriert haben. Deshalb ist es auch durchaus möglich, dass Lewandowski den einen oder anderen Wechsel gegenüber dem Erfolg gegen den KSC vornimmt. Der 43-Jährige machte im Vorfeld der heutigen Partie nämlich klar, dass er das Prinzip "Never change a winning team" nie so praktiziert habe.
Dennoch tritt der neue Trainer gleich einmal auf die Euphoriebremse: "Die Jungs haben einiges neues umgesetzt. Wir haben unter einem hohen Druck des Gegners einigermaßen stabil verteidigt. Aber wir haben alle das Spiel gesehen. Wir lügen uns nicht in die Tasche", weiß Lewandowski, dass noch viel Arbeit vor den Spielern liegt.
"Neue Besen kehren gut" - dieses Motto scheint auch in der Hauptstadt bei Union Berlin zu gelten, denn Neu-Trainer Sascha Lewandowski feierte vergangenes Wochenende einen grandiosen Einstand an der Seitenlinie der Eisernen. Mit 3:0 fertigte man den Karlsruher SC ab.
Mit Union Berlin und der SpVgg Greuther Fürth treffen heute zwei Mannschaften aufeinander, die zuletzt nach einem schwachen Saisonstart wichtige Erfolgserlebnisse einfahren konnten.
Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 7. Spieltages zwischen Union Berlin und der SpVgg Greuther Fürth.
Ticker-Kommentator: Udo Hutflötz
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius