ZUR KONFERENZ
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: 13117
STADION:
Spielinfo
|
Statistik
Letzte Aktualisierung:
14:01:07
Ticker-Kommentator: Konstantin Bessonov
Damit bedanke ich mich bei Ihnen fürs Interesse. Auf Wiedersehen und viel Spaß beim verbliebenen Spieltag!
Dort reist zum nächsten Pflichtspiel die Arminia aus Bielefeld kommende Woche an, während Bochum nach Dresden reist.
Der VfL Bochum verliert gegen den 1. FC Union Berlin im eigenen Stadion klar mit 0:4 nach Toren von Quiring, Terodde und Köhler. Die Gäste präsentierten sich von den ersten Minuten sicher und ballführend, die Hausherren hingegen konnte man zu keiner Zeit des Spiels als solche bezeichnen. Die Kombinationen der Eisernen, die zu den ersten beiden Toren führten, waren schnell und präzise herausgespielte Konter, die mit etwas besserem Stellungsspiel der VfL Defensive aber locker hätten gestellt werden können. Der Spielstand hätte noch höher ausfallen können, gilt in Bochum aber auch in dieser Form bereits als unüberhörbare Hiobsbotschaft. Der momentane 12 Platz kann sich im Laufe des Spieltages noch verschlechtern. Union Berlin rückt mit dem heutigen Sieg zumindest kurzzeitig auf den vierten Tabellenrang und lässt damit Erinnerungen an den Saisonbeginn in der Hauptstadt wach werden.
90
Haas fängt die Hereingabe ab und Günter Perl pfeift die Partie ab.
90
Sinkiewicz holt eine Ecke für den VfL in den letzten Minuten.
87
Fast hätte das fünfte Tor der Gäste den VfL hier gänzlich deklassiert. Kreilach flankt aus rechter Position im dritten Gang in den Strafraum der Gastgeber und Nemec platziert seinen Kopfball direkt in Luthes Armen. Maltritz stand einmal mehr weit entfernt von seinem Gegenspieler, der aber auch nicht mehr mit der Chance gerechnet zu haben scheint. Den muss der Berliner Offensivmann machen.
84
Bein Union Berlin haben heute die jungen Spieler ihre Chance zum Debut, Mattuschka gönnt David Hollwitz mit seinem Feierabend die Chance in den letzten fünf Minuten.
83
Ilsö spielt eine Ecke von links Cwielong auf das Schussbein an das äußere Sechzehnereck, der setzt den Ball einige Meter über die Latte und Haas streckt sich nur der Form halber.
80
Nemec spielt eine Unions Ecke kurz auf Mattuschka und Sinkiewicz hat den Spielzug durchschuat und leitet einen seltenen Bochumer Konter ein. Der kommt bis zur Mittellinie, wo Dausch im Rückwärtsgang im Zweikampf mit Aydin die Aktion unterbricht.
78
Kreilach setzt einen gut platzierten Schuss aus 30 Metern über das VfL Tor, der schaut sich die ganzen Aktionen der Gäste mit an, schreitet selbst selten ein.
75
Nemec kommt für Terodde bei Berlin und Sinkiewicz ersetzt Tiffert beim VfL in der letzten Viertelstunde.
74
Latza schiebt einen flachen Ball Aydin an den Sechzehner und der könnte doch, da muss man ga rnicht so schnell schauen, Tiffert auf rechts Richtung Tor ablegen, stattdessen, lässt er sich den Ball vom einrückenden Dausch vom Fuß nehmen. Der eine Treffer ist dem VfL jetzt auch nicht mehr wichtig.
71
Viele Fehlpässe auf beiden Seiten jetzt. Bochums Spielfluss ist keiner. Mattuschka kann fast einen absichernden Ball Maltritz auf Luthe ablaufen, der Bochumer Keeper ist aber noch rechtzeitig am Ball.
68
Diesen Spielstand zu drehen wird für Bochum unmöglich. Es sind aber noch über 20 Minuten zu spielen, Ergebniskorrektur sollte doch noch auf dem Programm der Gastgeber stehen. Stattdessen kommt wieder Berlin mit Kopplin zum Zuge über die linke Flügelseite. Freier bleibt Zweikampfsieger, sein Offensivpass bleibt aber im Mittelfeld stecken.
67
Quiring wird gefeiert und verlässt den Platz. Pascal Wedemann kommt zu seinem ersten Zweitligaeinsatz.
65
Die Ballanteile der Bochumer wachsen etwas. Tiffert setzt eine Ecke kurz an den Fünfer, Pfertzel stellt die Schussecke zu und der Ball läuft aus der Abwehr ins Mittelfeld.
63
Deutlich zu hören sind die Gesänge der Eisernen Fans, die hier das Comeback ihrer Mannschaft wittern. Tasaka flankt zum Berliner Fünfer, da kommt der Ball nicht bei Aydin an, weil Eggimann mit dem Kopf zur Stelle ist.
60
Die kommt nicht in die Abschlussbahn der Bochumer Offensive, weil Berlin trotz stabilem Ergebnis auch weiter eng am Mann steht. Puncec lässt Aydin von rechts in den Sechzehner, stellt ihm den Abschluss aber in den engen Winkel und Haas bleibt Herr der Lage.
58
Union Berlin verlegt das Arbeitsfeld um etliche Meter aus der Offensive zurück und Bochum drückt zum ersten Mal den Ball zum Sechzehner der Gäste. Tasaka hält aus 30 Metern drauf, der Ball geht von Puncecs Bein in hohem Bogen über das Torfeld hinter die Linie und Bochum formt die Ecke im Berliner Sechzehner.
56
Ilsö setzt auf der anderen Seite zum Schuss an, scheitert mit seinem langen Abschluss von der linken Spielfeldseite aber an der Faustarbeit Haas, der den Ball über den Kasten legt.
53
Fabian foult Mattuschka, als der Berliner mit etwas Tempo zentral zum Sechzehner geht und der gefoulte stellt sich zum Freistoß aus 20 Metern in Position. KÖHLER steht ebenfalls am Ball und schiebt den Ball mit viel Augenmaß über die Mauer knapp am rechten Pfosten und dem einspringenden Luthe vorbei ins Bochumer Netz. Das so langsam schon falten wirft bei diesem Spielstand.
52
Tor! Bochum - BERLIN: 0:4 KÖHLER
52
Tasaka hechtet einer langen Hereingabe Latzas zum zweiten Pfosten nach, grätscht das Leder aber ins Aus.
49
Zunächst verpasst Mattuschka den Ball nur knapp am Fünfer nach einer Hereingabe und führt den Angriff raus aus dem Sechzehner, schiebt auf Kopplin in den Rückraum und der kann an Aydin vorbei in den Strafraum flanken, wo Fabian zwar zum Ball hochspringt, aber meterweit von dem am Fünfer halbhoch einköpfenden TERODDE entfernt steht.
47
Tor! Bochum - BERLIN: 0:3 TERODDE
46
Doppelwechsel zur Pause ist die Konsequenz Peter Neururers auf das Ergebnis. Ilsö kommt für Jungwirth und Aydin für den verletzten Sakuta-Pasu.
46
Anpfiff Halbzeit zwei.
Mit zwei zu null führt der 1. FC Union Berlin bereits im Gastspiel gegen den VfL Bochum. Die Eisernen spielten eine aktive und konzentrierte erste Hälfte, wurden von den Hausherren aber so gut wie in keiner Szene im eigenen Gleichgewicht gefährdet. Quirings Doppelpack aus den Minuten 13. und 16. entstand aus zwei konsequent und schnell geführten Läufen über lange Räume der Bochumer. Dass sich der VfL hier so leicht aushebeln lässt, überrascht ein wenig, zu verschenken haben die Bochumer eigentlich nichts.
45
Pause.
45
Zwei Minuten werden in Hälfte eins nachgespielt. Dausch erwischt Takasa am Mittelkreis, der Standatrd wird nach kurzer Laufbahn auf die rechte Seite im Mittelfeld der Eisernen neutralisiert.
44
Terodde sieht Gelb.
43
Cwielong empfängt einen Querpass Sakuta-Pasus am Sechzehnerkreis, wartet mit seinem Abschluss zu lang und muss sich gegen die Innenverteidigung der Gäste geschlagen geben, wiel Eggimann und Puncec sich nicht leicht verladen lassen.
41
Beide Tore fielen aus höchst sehenswerten Spielzügen der Gäste, Bochum hatte in beiden Aktionen große Schwierigkeiten den plötzlichen Tempowechsel und das präzise Passspiel entsprechend zu verteidigen. Latza schiebt einen Freistoß lang in den Fünfer, nachdem Mattuschka am rechten Flügel den Freistoß für Bochum provoziert hat. Haas fängt vor Cwielong mit langem Armeinsatz ab.
38
Der direkte Konter läuft nach Ballverlust Freier im Berliner Drittel über Köhler, der den Ball mit Mattuschka im schnellen Duett auf links nach vorne arbeitet, Mattuschka spielt dann nur kurz ab auf QUIRING zum linken Sechzehnerrand, da könnte der Berliner ins Zentrum zurückspielen, täuscht das auch an, versetzt dann aber mit seinem Schuss Luthe, der das kurze Eck offen lässt.
36
Toooor! Bochum - BERLIN: 0:2 QUIRING
35
Tasaka versucht es mit einem lngen Flankenschlag von rechts, während Cwielong das Spielfeld breit macht, sein zentraler Pass auf Sakuta-Pasu läuft Eggimann ab.
35
Sakuta-Paso ist zurück im Spiel, Bochum also wiedervollzählig in der Partie.
34
Puncec hält den Kopf in die Hereingabe, und lässt den abgeprallten Ball aus der Gefahrenzone wandern.
31
Nach den ersten dreißig Minuten führen die Gäste recht souverän, haben mit eoner harmlosen Bochumer Mannschaft aber auch keine großen Schwierigkeiten. Sukuta-Pasu stellt sich unter Eggimann, als der berliner Abwehrmann einen Ball in der Luft aus dem eigenen Abwehrfeld köpfen will. Sakuta-Pasu wird zum Spielfeldrand begleitet, während Tiffert gleich den zugehörigen Bochumer Freistoß von links in den Strafraum schieben wird.
28
Cwielong hebelt Kopplin von den Beinen, der kurz mit angezogenen Beinen liegenbleibt. Der Berliner Freistoß läuft aus der Tiefe mit zwei Steilpässen durch zu Terodde, sein Abschluss aus der Distanz ist aber nur für die Statistik zu verwerten, Luthe fängt ohne Mühe ab.
25
Das Chancenverhältnis rechtfertigt die Führung der Gäste mittlerweile. Dausch wird am Sechzehnereck nicht genügend gestoppt, schießt im langen Bogen Richtung Tor und nur der Kopf von Maltritz kann den Ball noch an die LAtte lenken, da Luthe in die falsche Ecke abgesprungen war. Die anschließende Ecke bringt Köhler zentral Dausch auf den Kopf und der kann seelenruhig auf das Tor köpfen, da Fabian nicht in den Zweikampf in der Luft eingreift. Der Ball prallt Luthe an die Brust.
22
Union Berlin kam aus der ersten guten Chance des Spiels gleich zur Führung durch eine sehenswerte Kombination aus der Tiefe. Da braucht man vor der Bochumer Defensive nicht gerade den Hut zu ziehen. Köhler foult Cwielong im rechten vorderen Halbfeld der Berliner und Maltritz löst den Standard ungenügend und schiebt den Ball Puncec an das Verteidigerbein.
21
Mattuschka setzt einem Ball zur Bochumer Grundlinie nach, erwischt ihn aber nicht mehr, da Fabian abschirmt.
19
Bochum gibt sich weiterhin ruhig und stört spät, man könnte auch sagen, dass der Aufbau noch nicht so richtig in Fahrt kommt. Cwielong wirft an der Mittellinie ein und der Ball wandert diagonal zur anderen Seite, da die Eisernen aktiv verschieben, ist für die Hausherren kein Raumgewinn zu holen.
16
Terodde fällt Jungwirth mit gestrecktem Bein im Mittelfeld und sieht seine fünfte Gelbe Karte der Saison.
14
Die Gäste machen das Spiel geschickt aus einem langsamen Defensivaufbau breit, Kreilach schlägt einen langen Ball von der Mittellinie auf Terodde, der sehr eingespielt gleich weitergibt auf Dausch und der ebenfalls direkt QUIRING auf links in den Sechzehner bedient, wo der Abwehrmann abgeklärt halbhoch Luthe keine Chance lässt.
13
Tor! Bochum - BERLIN: 0:1 QUIRING
10
So richtig gut geklärt wird der Ball nicht vom Berliner Defensivverbund und der Ball läuft zurück zu Sukuta-Pasu rechts vor das Tor und von da im erneuten Versuch fast Tiffert ins Schussbein, der am Fünfer bereitsteht. Puncec kann noch entschärfen. Erste sehenswerte Offensivaktion des Spiels.
8
Einwurf Bochum auf der rechten Flügelseite, nachdem Haas beim Abschlag ausrutscht und den Ball ins Aus schiebt. Die Berliner formieren sich offensiv, Sakuta-Pasu bekommt den Ball zur Grundlinie in den Lauf, erwischt mit seinem zentralen Pass aber Kreilach vor dem Tor.
6
Tasaka sucht die Schnittstelle in einer steilen Offensivbewegung auf Sakuta-Pasu, der bekommt im engen Dribbling den Ball gegen Puncec nicht unter Kontrolle und muss passen. Der Ball läuft zum linken Flügel ins Leere.
4
Cwielong schiebt die erste Ecke des Spiels von der linken Seite zu nah ans Tor und Haas pflückt dankend ab. Der Berliner Gegenstoß läuft über Dausch ins rechte Halbfeld, Terodde muss sich gegen Freier mit einem Foul behelfen. Das bleibt harmlos unterbricht aber den Vorstoß der Gäste.
3
Vorsichtiger Anfang beiderseits, Union Berlin mit leicht spürbarem Vorwärtsdrang. Terodde bleibt im Aufbauspiel an Fabian hängen.
2
Kopplin schließt aus linker Position im Lauf zum Sechzehner etwas verfrüht ab und Luthe muss sich nicht weit strecken um den langen Ball abzufangen.
1
Anpfiff in Bochum!
Bei VfL fällt heute Chaftar aus, er laboriert zur Zeit noch an seinem Muskelfaserriss.
Das Hinspiel gewannen die Berliner im eigenen Stadion am ersten Spieltag der Saison mit 2:1 nach Toren von Latza und Maltritz. Im heutigen Spiel fehlen Uwe Neuhaus unter anderem Kohlmann und Brandy gelbgesperrt, Jopek, Stuff und Schönheim verzichten verletzungsbedingt.
Im Augenblick steht man in Berlin dank des bequemen Vorbaus von 25 Punkten mit Platz acht zwar noch auf halber Höhe der Tabelle. Die ist aber, wie schon erwähnt, in diesen Lagen besonders eng und abschüssig. Mit anderen Worten, auch Union Berlin muss zurück in die Spur finden, vier Niederlagen in Folge klingen schlicht besorgniserregend.
Wenn es nach den Eisernen ginge, hätte man die Saison nach dem siebten Spieltag für beendet erklären können. Da stand die Neuhaus-Elf nach einem explosionsartigen Saisonsstart auf Platz eins der Tabelle. Mit Spieltag 13 fing an der Rauch sich langsam zu legen, mit der 0:4 Niederlage in Köln vor fünf Spielen begann dann die Berliner Talfahrt.
Nachdem sich Union Berlin Anfang des Monats mit einem 0:3 gegen Kaiserslautern aus dem DFB Pokal verabschiedet hat, kann man sich fortan in der Hauptstadt auf die wesentlichen Aufgaben des Lebens konzentrieren. Der Ligaalltag der Eisernen ist zurzeit aber auch kein Rosengarten. Die letzte Partie gewann man vor sechs Spielen gegen Erzgebirge Aue. Die weiteren Begegnungen brachten dann keinen einzigen Punkt mehr auf das Unionskonto.
Viel schönzureden gibt es in Bochum also derzeit nicht. Auch wenn die kürzere Vergangenheit die akutesten Abstiegsängste beseitigt haben dürfte. Aus den letzten sechs Spielen holte der VfL elf Punkte und verlor lediglich die Partie gegen 1860 München vor zwei Wochen. Bei der aktuell sehr engen Staffelung des Tabellenmittelfeldes sind solche zählbaren Ergebnisse das einzige echte Überlebensmittel.
Für den VfL Bochum ist das mit 22 gesammelten Punkten in der Hinserie der 11. Tabellenplatz. Zwei Tore schossen die Ruhr-Kicker bisher mehr als sie im eigenen Netz sahen und stehen damit leicht in der positiven Torbilanz. Als Höhepunkte der Hinrunde kann man den vierten und siebten Spieltag ansehen. Da gewann der VfL jeweils auswärts mit 2:0 gegen Fürth und Bielefeld und besetzte an den jeweiligen Spieltagen die Tabellenplätze vier und sieben. Vom zehnten bis zum zwölften Spieltag hatte man sich allerdings auf dem unteren Relegationsplatz niedergelassen.
Die Hinrunde ist passé, die Rückspiele der Saison 2013/14 können mit diesem 18. Spieltag beginnen. Die Karten werden hier natürlich nicht neu gemischt, im eigentlichen geht es ja da weiter, wo man letzte Woche aufgehört hat.
Herzlich willkommen in der Zweiten Liga zur Begegnung des 18. Spieltages zwischen dem VfL Bochum und Union Berlin.
Ticker-Kommentator: Konstantin Bessonov
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius