Biathlon Liveticker
Kontiolahti, Finnland
Mixed-Staffel
Zeit im Ziel
Beendet
Pos.
Name
Zeit
Diff.
Fehler
1.

1:20:27.20
0+8
2.

1:20:47.40
20.20
0+8
3.

1:20:54.90
27.70
1+3
4.

1:20:58.20
31.00
0+7
5.

1:21:27.50
1:00.30
0+3
6.

1:21:50.00
1:22.80
0+6
7.

1:21:51.90
1:24.70
0+10
8.

1:22:13.80
1:46.60
1+8
9.

1:22:26.70
1:59.50
0+8
10.

1:22:27.40
2:00.20
0+2
11.

1:22:37.50
2:10.30
0+10
12.

1:22:55.10
2:27.90
0+4
13.

1:23:33.40
3:06.20
0+7
14.

1:23:41.80
3:14.60
0+3
15.

1:24:15.40
3:48.20
3+7
16.

1:24:28.20
4:01.00
0+8
17.

1:25:11.90
4:44.70
2+10
18.

1:25:24.70
4:57.50
1+12
19.

1:25:32.80
5:05.60
1+8
20.

1:25:44.50
5:17.30
0+7
21.

1:25:50.80
5:23.60
1+12
Wir verabschieden uns für heute. Es geht am Samstag mit den Sprints weiter. Die Herren starten um 13 Uhr, die Damen folgen um 16:15 Uhr. Bis dahin!
Veronika Vitkova, Gabriele Soukalova, Michal Slesingr und Ondrej Moravec kommen jubelnd zur Blumenübergabe. Die Medaillen werden später in der Stadt verliehen. Da darf sicher auch das rührige Maskottchen wieder mitmischen.
Ob Frauen-Coach Gerald Hönig mit seiner Einschätzung Recht behält, wird sich am Samstag zeigen. Er traut seinen stärksten Athletinnen Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier keine fünf Rennen auf Topniveau zu und hofft dafür im Sprint mit guten Ergebnissen belohnt zu werden.
Das DSV-Ergebnis lässt einen etwas ratlos zurück. War es nun richtig, dass die verantwortlichen Trainer heute noch ihre besten Athleten geschont haben? Mark Kirchner, der für die Herren die Verantwortung trägt, kann dies sicher bejahen. Daniel Böhm und Benedikt Doll haben ihre Sache gut gemacht und Zeit gegenüber der starken Konkurrenz aufgeholt. So ist der sechste Platz am Ende zwar nicht wirklich gut, die Blamage blieb aber aus.
Ziel

Benedikt Doll (GER) macht am Ende noch Plätze gut. Für das DSV-Quartett reicht es zum Auftakt zu Rang sechs.
Ziel

Der Weltmeister und Olympiasieger Norwegen ist entthront. Für die Mixedstaffel reicht es heute "nur" zu Bronze.
Ziel

Ondrej Moravec (CZE) hat genug Zeit, sich ein Fähnchen zu schnappen und jubelnd den Sieg ins Ziel zu bringen. Das erste Gold dieser WM geht nach Tschechien.
Aber Ondrej Moravec (CZE) hat die Reserven im Gepäck. Der Tscheche baut seinen Vorsprung aus. Tschechien liegt auf Goldkurs.
8. Schießen

Martin Fourcade (FRA) haut die Scheiben weg und geht als Zweiter in die Schlussrunde. Es sind 18 Sekunden zu Gold. Unmöglich? Für den Franzosen ganz sicher nicht.
8. Schießen

Yuryi Liadov (BLR) und Ondrej Moravec (CZE) gehen wieder zeitgleich ins entscheidende Stehendschießen. Der Weißrusse fällt nach drei Nachladern aus den Medaillenrängen heraus. Moravec muss nur ein Mal nachladen und geht in Führung.
Ondrej Moravec (CZE) übernimmt die Spitze und kann den Vorsprung zum Dritten Tarjei Boe (NOR) konstant halten.
Benedikt Doll (GER) bleibt mit weißer Weste und klettert einen weiteren Rang hinauf. Lukas Hofer (ITA) ist als Sechster direkt vor ihm.
7. Schießen

Das Rennen an der Spitze wird enger. Tarjei Boe (NOR) und Martin Fourcade (FRA) schießen im Eiltempo und reduzieren den Rückstand um eine halbe Minute.
7. Schießen

Yuryi Liadov (BLR) und Ondrej Moravec (CZE) setzen zeitgleich ihren ersten Schuss. Beide verfehlen eine Scheibe, beiden reicht ein Nachlader.
Für den DSV hat Benedikt Doll (GER) das Rennen aufgenommen. Er ist Achter, das Podest ist mit einer Minute Rückstand nur noch ein Traum.
Spannend wird nun auch der Kampf um den Bronzerang. Für Norwegen ist Johannes Thingnes Boe (NOR) in der Spur, 25 Sekunden folgt Martin Fourcade (FRA).
Daniel Böhm (GER) darf mit seiner persönlichen Leistung zufrieden sein. Er verbessert sich um einen weiteren Platz auf acht.
Das ist bislang das Rennen seines Lebens. Er verliert nun zwar ein paar Sekunden, wird aber führend das Staffelholz weiterreichen.
Daniel Böhm (GER) braucht wieder einen Nachlader. Er kann sich aber auf den neunten Platz verbessern. So gut lag das DSV-Quartett heute noch nach keinem Schießen.
Ahti Toivanen (FIN) kommt erneut als Dritter vom Schießstand weg. Tarjei Boe (NOR) liegt aber nur noch einen Wimpernschlag dahinter.
6. Schießen

Michal Slesingr (CZE) kann aus den Nachladern des Weißrussen kein Kapital schlagen. Auch er lädt zwei Mal nach und hat weiter über 20 Sekunden Rückstand.
6. Schießen

Vladimir Chepelin (BLR) schießt schnell und zeigt dabei Nerven. Am Ende droht sogar die Strafrunde, doch die achte Patrone landet im Ziel.
Vladimir Chepelin (BLR) kann einen konstanten Vorsprung von 20 Sekunden behaupten. Der Weißrusse zeigt bislang ein starkes Rennen.
Daniel Böhm (GER) läuft zusammen mit Maxim Tsetkov (RUS) und Sergey Semenov (UKR) auf den Plätzen neun bis elf.
Bei der deutschen Auswahl kommt nun auch noch das Pech hinzu. Bei Daniel Böhm (GER) verhakt sich eine Schlaufe beim Schultern des Gewehrs. Und schon ist die schnelle Schießeinlage wieder für die Katz.
5. Schießen

Ahti Toivanen (FIN) darf sich zwar über die Applaus seiner Landsleute erfreuen. Doch die Schussfrequenz war nicht schnell genug, um gegen Michal Slesingr (CZE) den zweiten Platz zu behaupten.
Jean Guillaume Beatrix (FRA) verliert als Vierter überraschend ein wenig Zeit auf die vor ihm liegenden drei Athleten.
Dritter ist im Moment noch Michal Slesingr (CZE). Der Tscheche sollte aber das Potenzial haben, die 20 Sekunden zum Spitzenplatz zuzulaufen.
Daniel Böhm (GER) muss nun das Beste aus der nicht gerade günstige Ausgangslage machen. Es geht in erster Linie um ein Verbesserung in die Top Ten.
2. Wechsel

Auch für Finnland ist nun ein Athlet im Schnee, der bislang als besten Ergebnis Platz 38 in seiner Vita stehen hat. Aber vielleicht wächst Ahti Toivanen (FIN) bei diesem Heimrennen ja über sich hinaus.
2. Wechsel

Nun sind die Herren gefragt. Darya Domracheva (BLR) übergibt an Vladimir Chepelin (BLR). Er wartet in diesem Winter noch auf ein Ergebnis unter den besten 15.
Kaisa Mäkäräinen (FIN) setzt ein Ausrufezeichen in Richtung der Solowettbewerbe. Sie fliegt an Soukalova und Dorin Habert vorbei auf den zweiten Platz.
Das Podest bleibt aber in weiter Ferne. Zur Rennmitte hin sind es fast 90 Sekunden auf den Medaillenrang.
Franziska Preuß (GER) haut den dritten Schuss deutlich drüber. Da nun aber auch die Konkurrenz ordentlich ins Leere schießt, verbessert sich die DSV-Auswahl in die Top Ten.
4. Schießen

Gabriela Soukalova (CZE) kann aber kontern und bleibt mit sieben Sekunden Rückstand Zweite.
Darya Domracheva (BLR) baut den Vorsprung an der Spitze leicht aus. Das hohe Tempo ist auch für Soukalova etwas zu hoch.
Finnland, Frankreich und Norwegen lauern auf den Plätzen drei bis fünf. Das Quartett der Gastgeber wird diese Position ganz sicher nicht halten können, dafür sind die nominierten Herren zu schwach.
3. Schießen

Franziska Preuß (GER) trifft ohne Nachlader und verbessert sich vom 16. auf dem 15. Platz. Das Podest ist schon eine Minute entfernt.
3. Schießen

Gabriela Soukalova (CZE) schießt nicht ganz so schnell wie ihre Teamkollegin. Dafür aber sehr viel sicherer. Die fünf Treffer reichen aber nicht zur Führung. Die gehört nun Darya Domracheva (BLR).
Mit Darya Domracheva (BLR) und Kaisa Mäkäräinen (FIN) als Dritte und Sechste sind die beiden Überfliegerinnen dieses Winters nun für ihre Teams in der Spur.
Franziska Preuß (GER) geht mit reichlich Rückstand im Gepäck auf die Verfolgung. Sie ist beim Wechsel nur 16. mit 76 Sekunden Rückstand.
1. Wechsel

Vermutlich zum letzten Mal findet hier nun Japan Erwähnung. Yurie Tanaka (JPN) darf sich nun über ungewohnte Aufmerksamkeit freuen.
Nun muss Fuyoko Suzuki (JPN) dann Veronika Vitkova (CZE) doch davon ziehen lassen. Doch die Japanerin setzt ein persönliches Ausrufezeichen. Vielleicht schafft sie es in den anstehenden Rennen in die Top Ten.
Luise Kummer (GER) hat ihren Stehendanschlag mit sehr großem Risiko durchgezogen. Mit schneller Schussfrequenz bleibt zunächst eine Scheibe schwarz. Der eine erfolgreiche Nachlader bringt sie aber schnell zurück ins Rennen.
2. Schießen

Wieder verfehlt Veronika Vitkova (CZE) zwei Scheiben. Die Nachlader sitzen. Der dritte Platz hinter Yana Romanova (RUS) ist aussichtsreich.
2. Schießen

Wieder schießt Fuyoko Suzuki (JPN) sehr ruhig und verteidigt ohne Fehlschuss ihre Spitzenposition.
Luise Kummer (GER) verliert im Anstieg sehr viele Sekunden. Da droht schon früh ein empfindlicher Rückstand.
Fuyoko Suzuki (JPN) verteidigt auf der Zwischenrunde ihre Führung. Dahinter macht aber Veronika Vitkova (CZE) aber schon wieder Meter um Meter gut.
Luise Kummer (GER) musste ein Mal nachladen. Die DSV-Startläuferin hat aber schon über 20 Sekunden Rückstand. Sie hätte sich ganz sicher nicht träumen lassen, in ihrem ersten richtigen Weltcupwinter gleich für eine WM-Staffel nominiert zu werden.
1. Schießen

Und so zeigt sich an der Spitze an eher ungewohntes Gesicht: Fuyoko Suzuki (JPN). Die Japanerin schaffte es in diesem Winter regelmäßig unter die besten 20.
Veronika Vitkova (CZE) gibt an der Spitze das Tempo vor. Die Tschechen werfen früh ihren Ring in die Manege. Die Tschechin reißt sogar ein kleines Loch an der Spitze auf. Das sieht man in der ersten Runde auch eher selten.
Ansonsten ist die Strecke aber beherrschbar. Die Anstiege sind nicht allzu schwer. Aufgrund der eher höheren Temperaturen ist der Schnee aber sehr tief.
Die Bedingungen sind gut, es hat aber leicht zu schneien angefangen. Interessant wird es am Schießstand, der direkt an einem See liegt. Dort kann der Wind zur Lotterie werden.
vor Beginn
Kritik an der Aufstellung wollte Mark Kirchner nach dem Abschlusstraining nicht zulassen: "Es gehören alle zum Team, das ist so ein bisschen unsere Philosophie." Wenn das klappt, dann werden ihm alle auf die Schulter klopfen. Ansonsten wird ganz sicher kritisch nachgehakt, warum man nicht in Bestbesetzung selbstbewusst in die WM gestartet ist.
vor Beginn
Die DSV-Trainer überraschen mit ihren Nominierungen zum Auftakt. So stehen Simon Schempp und Arnd Peiffer im ersten Rennen zunächst am Loipenrand. Luise Kummer, Franziska Preuß, Daniel Böhm und Benedikt Doll bestreiten das Eröffnungsrennen.
vor Beginn
Und so geht die französische Staffel wohl auch als Topfavorit in die Spur. Anais Bescond, Marie Dorin Habert, Jean Guillaume Beatrix und Martin Fourcade nehmen Gold ins Visier.
vor Beginn
Bei Norwegen wurden heute Fanny Welle-Strand, Tiril Eckhoff und die beiden Boe-Brüder Johannes Thingnes und Tarjei nominiert. Ole Einar Bjoerndalen und Emil Hegle Svendsen schauen zunächst zu.
vor Beginn
Die Skandinavier siegten auch bei der letzten WM vor zwei Jahren in Nove Mesto. In Tschechien ging Silber an Frankreich. Diese beiden Nationen sind auch heute ganz heiße Anwärter auf den Tagessieg, beide konnten in dieser Saison schon in der Mixed-Staffel gewinnen.
vor Beginn
Die Mixed-Staffel ist die jüngste Disziplin bei Biathlonweltmeisterschaften. Die Gemischte Staffel ist seit 2007 in den WM-Plan integriert, 2005 und 2006 wurde jeweils noch eine eigenständige Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft ausgetragen. Seit dem Vorjahr ist der Wettkampf auch olympisch. In Sotschi gewann Norwegen vor Tschechien und Italien die Goldmedaille.
vor Beginn
Ab heute sind dann die Aktiven gefragt. Nach der Mixed-Staffel folgen dann in den kommenden zehn Tagen zehn weitere Entscheidungen. Alle derzeit im Weltcup fest etablierten Disziplinen werden wie in den vergangenen Jahren üblich auch ausgetragen.
vor Beginn
Die offizielle Eröffnung war gestern. Der finnische Ministerpräsidenten Alexander Stubb hieß die Athleten willkommen. Es folgten einige Showeinlagen, das obligatorische Feuerwerk und die Vorstellung zweier unglaublich hässlicher Maskottchen. Sie erinnern sich an den Bären in Sotschi? Ungefähr dieses Kaliber.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Herren
Herren
Damen
Khanty Mansiysk
Östersund
Hochfilzen
Pokljuka
Oberhof
Ruhpolding
Antholz
Nove Mesto
Oslo
Kontiolahti
Khanty Mansiysk
Massenstart, 15 km
Sprint, 10 km
Verfolgung, 12,5 km
Massenstart, 15 km
Pos.
Name
Zeit
1.

38:09.80
2.

38:20.10
3.

38:22.30
4.

38:42.30
5.

38:45.00
6.

38:46.00
7.

38:49.20
8.

38:51.80
9.

39:01.60
10.

39:04.00
11.

39:04.60
12.

39:07.40
13.

39:13.70
14.

39:22.70
15.

39:27.90
16.

39:30.80
17.

39:30.80
18.

39:36.60
19.

39:48.60
20.

39:50.00
21.

39:58.50
22.

40:00.90
23.

40:04.90
24.

40:11.70
25.

40:18.50
26.

40:25.70
27.

40:32.50
28.

40:32.90
29.

41:20.10
30.

41:25.80